Die Osterrechnung des Beda Venerabilis

Karl-Heinz Lewin

Die Ostertafel des Beda Venerabilis beginnt (wie die des Dionysius Exiguus) mit dem 19-Jahre-Zyklus ab 532 u.Z.:

     A 	       I          II        III       IV        V         VI               VII 	    VIII

     1          532         10        *        4       17        5. April        11. April    20
     2        1/533       4/11       11        5       18       25. März         27. März     16
     3        2/534       5/12       22        6       19       13. April        16. April    17
     4        3/535       6/13        3        7        1        2. April         8. April    20
     5        4/536       7/14       14        2        2       22. März         23. März     15
     6        5/537       8/15       25        3        3       10. April        12. April    16
     7        6/538       9/ 1        6        4        4       30. März          4. April    19
     8        7/539      10/ 2       17        5        5       18. April        24. April    20
     9        8/540      11/ 3       28        7        6        7. April         8. April    15
    10        9/541      12/ 4        9        1        7       27. März         31. März     18
    11       10/542      13/ 5       20        2        8       15. April        20. April    19
    12       11/543      14/ 6        1        3        9        4. April         5. April    15
    13       12/544      15/ 7       12        5       10       24. März         27. März     17
    14       13/545       1/ 8       23        6       11       12. April        16. April    18
    15       14/546       2/ 9        4        7       12        1. April         8. April    21
    16       15/547       3/10       15        1       13       21. März         24. März     17
    17       16/548       4/11       26        3       14        9. April        12. April    17
    18       17/549       5/12        7        4       15       29. März          4. April    20
    19       18/550       6/13       18        5       16       17. April        24. April    21

[NAB2]

A:  Zyklusjahr im neunzehnjährigen Zyklus (in der Tabelle Bedas nicht vorhanden)
I:  Anni Dominicae Incarnationis - Jahre seit der Geburt Christi [DTR Kap. 47; TRT S. 126-129]
II:  Indictiones - Indiktion [DTR Kap. 49; TRT S. 130]
III:  Epactae Lunares - Mondepakten [DTR Kap. 52; TRT S. 135]
IV:  Epactae Solis sive Concurrentes dies - Sonnenepakten oder auch Konkurrente [DTR Kap. 53; TRT S. 136]
V:  Cyclus Lunaris - Mondzyklus [DTR Kap. 56; TRT S. 139]
VI:  Quarta Decima Luna Paschae - Luna XIV paschalis [DTR Kap. 59; TRT S. 142]
VII:  Dies Dominicus Paschae - Ostersonntag [DTR Kap. 61; TRT S. 145]
VIII:  Luna Ipsius Diei - Die Luna des Ostersonntags [DTR Kap. 62; TRT S. 147]

[NAB1; NAB2]

Für die folgenden Rechenvorschriften sei definiert: function mod1(a, b) { m = a mod b; return m ? m : b; }

Spalte I: Anni Dominicae Incarnationis = Jahre seit der Geburt Christi
Die Jahreszahl (im Weiteren: j ) wird als gegeben vorausgesetzt.

Spalte II: Indictiones = Indiktion
Berechnung: ind = mod1( j+3, 15 )
[DTR Kap. 49; TRT S. 130]

Spalte III: Epactae Lunares = Mondepakten
Berechnung: epalu = ((j mod 19 ) * 11 ) mod 30
[DTR Kap. 52; TRT S. 135]

Spalte IV: Epactae Solis sive Concurrentes dies = Sonnenepakten oder auch Konkurrente
Berechnung: epaso = mod1( floor( j * 5 / 4 ) + 4, 7 )
[DTR Kap. 53-54; TRT S. 136-137]

Spalte V: Cyclus Lunaris = Mondzyklus
Berechnung: cyclu = mod1( j + 17, 19 )
Anm.: Ich verwende den Modulus von j+17 an Stelle von Bedas j-2, damit der Ausdruck für die Jahre 0 und 1 nicht negativ wird.
[DTR Kap. 56-58; TRT S. 139-142]

Spalte VI: Quarta Decima Luna Paschae = Luna XIV paschalis
Berechnung: qdlup = epalu <= 15 ? 36 – epalu : 66 – epalu
qdlup nimmt die Werte 21 bis 50 an,
21 bis 31 ist das Datum im März, andernfalls ist (lu14 – 31) das Datum im April.
[DTR 59-60; TRT S. 142-145]

Zwischenbemerkung: Bis hierhin hatte Beda jeweils minutiös erläutert, mit welchen Rechenschritten er jeweils zu seinen Ergebnissen kam. Für das Datum des Ostersonntags [DTR Kap. 61; TRT S. 145-147] und das Mondalter des Ostermonds [DTR Kap. 62; TRT S. 147] tut er das nicht mehr. Mir bleibt daher nur übrig, davon auszugehen, dass er die Berechnungsweisedes Dionysius Exiguus übernimmt.

Zwischenschritt: Wochentag des Ostermondes
Berechnung: wtlup = mod1( 60 + qdlup + epaso, 7 )
wtlup nimmt die Werte 1 bis 7 an, 1 => So, 2 => Mo, ..., 7 => Sa
[DE3, Argument 10]

Spalte VII: Dies Dominicus Paschae = Ostersonntag
Berechnung: didop = qdlup + 8 - wtlup
didop nimmt die Werte 22 bis 57 an,
22 bis 31 ist das Datum im März, andernfalls ist (didop – 31) das Datum im April.

Spalte VIII: Luna ipsius diei = Mondalter dieses Ostersonntags
Berechnung: if ( didop <= 31 ) { luipd = 8 + epalu + didop } else { luipd = 9 + epalu + didop – 31 }
luipd = mod1( luipd, 30 )
[DE3, Argument 9]

Implementierung in einem Tabellenkalkulatiosnprogramm

(Hier Microsoft Excel 2007, deutschsprachige Lizenz)

Feld

Inhalt

Bedeutung

A1

'ADNIC

Jahreszahl

B1

'Indic

Indiktion

C1

Zs

Zwischenschritt

D1

'Epact lun

Epakte des Mondes

E1

'Epact sol

Epakte der Sonne oder auch Konkurrente

F1

'Cycl Lu

Mondzyklus

G1

'Luna XIV

Ostermond

H1

'Wt Lu XIV

Wochentag des Ostermondes

I1

'Dom Pasc

Ostersonntag

J1

'Lu Dom Pasc

Mondalter OS 1. Schritt

K1

'Lu Dom Pasc

Mondalter des Ostersonntags

A2

532

532

B2

=WENN(REST(A2+3;15);REST(A2+3;15);15)

C2

=REST(A2;19)*11

D2

=REST(C2;30)

E2

=WENN(REST(GANZZAHL(A2*5/4)+4;7);REST(GANZZAHL(A2*5/4)+4;7);7)

F2

=WENN(REST(A2+17;19);REST(A2+17;19);19)

G2

=WENN(D2<=15;36-D2;66-D2)

H2

=WENN(REST(60+G2+E2;7); REST(60+G2+E2;7); 7)

I2

=G2+8-H2

J2

=WENN(I2<=31;8+D2+I2;9+D2+I2-31)

L2

=WENN(REST(J2;30); REST(J2;30);30)

A3

=A2+1

B3:K3

Kopie von B2:K2

A4:K96

Kopie von A3:K3


Implementierung in JavaScript

	function DaynumberToDayAndMonth( daynumber ) {
		// assert( daynumber > 0 && daynumber < 62 );
		if ( daynumber <= 31 ) {
			this.dd = daynumber;
			this.mm = 3;
		} else {
			this.dd = daynumber - 31;
			this.mm = 4;
		}
		return this;
	}
	
	function mod1( a, b ) {
		var m = a % b ;
		return m ? m : b ;
	}
	
	function BedaVenerEasterTableLine( annus ) {
		// assert( annus > 0 && annus <= 4999 );
		this.adi = annus;
		this.indic = mod1( annus + 3, 15 );
		this.epalu = (( annus % 19 ) * 11 ) % 30;
		this.epaso = mod1( floor( annus * 5 / 4 ) + 4, 7 );
		this.cyclu = mod1( annus + 17, 19 );
		this.qdlup = this.epalu <= 15 ? 36 - this.epalu : 66 - this.epalu;
		this.wtlup = mod1( 60 + this.qdlup + this.epaso, 7 );
		this.didop = this.qdlup + 8 - this.wtlup;
		var lu = this.didop <= 31 ? 8 + this.epalu + this.didop : 9 + this.epalu + this.didop - 31;
		this.luipd = mod1( lu, 30 );
		return this;
	}
	
	function BedaVenerEasterTable( annus, times, outputformatter ) {
		// assert( annus > 0 && annus <= 4996 );
		// assert( times >= 4 && times <= 532 );
		// assert( annus + times <= 5000 );
		for ( let j = annus; j < annus + times; j++ ) {
			var line = BedaVenerEasterTableLine( j );
			outputformatter( line );
		}
	}


Die formelle Überprüfung des Algorithmus

Wenn Sie auf den unten folgenden Knopf klicken, dann erscheint zum Vergleich mit dem weiter oben gezeigten ersten 19-jährigen Abschnitt der Ostertafel des Beda Venerabilis eine nach dem soeben erschlossenen Algorithmus mit den gezeigten JavaScript-Funktionen erzeugte Neuberechnung der Daten, wobei in dieser neu berechneten Tabelle die erste Spalte ("A") - die Nummer des Jahres im 19-jährigen Mondzyklus, die nicht Bestandteil der ursprünglichen Tabelle des Beda sowie für die Berechnung unwesentlich its - entfällt.
Einen Osterrechner mit diesem Algorithmus, bei dem Sie das Startjahr, die Anzahl der Jahre und das Ausgabeformat wählen können, finden Sie unter Die Ostertafel des Beda Venerabilis als Tabellenrechner.



Literatur

DE3 = Dionysius Exiguus (525): Argumenta Paschalia Aegyptiorum; <https://web.archive.org/web/20221014111543/http://www.nabkal.de/osterstreit/anhang/dionysius_3.html> s. auch DELP, DEOE

DELP = Dionysius Exiguus (2003): Liber de Paschate; <http://henk-reints.nl/cal/audette/denys.html>

DEOE = Dionysius Exiguus (2003): On Easter, or, the Paschal Cycle; <https://www.tertullian.org/fathers/dionysius_exiguus_easter_01.htm>

DTR = Beda Venerabilis: De Temporum Ratione; <https://web.archive.org/web/20221208193930/http://www.nabkal.de/beda.html>

NAB1 = Die Ostertabelle des Beda Venerabilis; <https://web.archive.org/web/20220526230407/http://www.nabkal.de/ostrechbeda.html>

NAB2 = Die Ostertafel des Beda Venerabilis (nach der Tabelle des Dionysius Exiguus); <https://web.archive.org/web/20220928225838/http://www.nabkal.de/osterstreit/anhang/zyklbeda.html>

TRT = Faith Wallis (1999): Bede: The Reckoning of Time; Translated Texts for Historians, Volume 29; Liverpool University Press


Der Autor ist Mathematiker und arbeitete als Software-Entwickler.

Karl-Heinz Lewin, Haar: karl-heinz.lewin@t-online.de

Copyright © Karl-Heinz Lewin, 2024