Sektor 1 |
Sektor 2 |
Sektor 3 |
Sektor 4 |
LU XↅI |
LU XↅII |
LU XↅIII |
LU PRI†MUS |
AN I LU XIIII NO AP |
AN II L XIIII ↅII K AP |
AN III L XIIII ID APR |
AN IIII L XIIII IIII NO AP |
PAS III ID AP LU XX |
PAS VI K AP LU Xↅ |
PA Xↅ K MI LU XↅI |
PA VI ID AP LU XX |
CY II PAS |
CY II PAS |
CY II PAS |
CY II PAS |
V ID AP LU XVIII |
PD K AP LU XX |
XII K MI L XXI |
NO AP LU XↅI |
CY III PAS |
CY III PAS |
CY III PAS |
CY III PAS |
ↅII ID AP |
IIII K APR |
XV K MI |
V ID APR |
LU XV |
LU XↅII |
LU XↅII |
LU XXI |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
IIII ID AP |
ↅI K AP |
XↅI K MI |
ↅII ID AP |
LU XↅIII |
LU XV |
LU Xↅ |
LU XↅII |
CY V PA |
CY V PA |
CY V PA |
CY V PA |
ↅI ID AP |
III K AP |
XIII K MI |
PD N AP |
L Xↅ |
L XↅIII |
L XX |
L Xↅ |
CM |
CM |
EB |
CM |
Sektor 5 |
Sektor 6 |
Sektor 7 |
Sektor 8 |
LU II |
LU III |
LU IIII |
LU V |
AN V L XIIII XI K AP |
AN VI L XIIII IIII ID AP |
AN ↅI L XIIII III K AP |
AN ↅII L XIIII XIIII K MI |
PA X K AP LU XV |
PA PR ID AP LU Xↅ |
PA PD NO AP L XↅIII |
PA ↅII K MI LU XX |
CY II PAS |
CY II PAS |
CY II PAS |
CY II PAS |
V K AP LU XX |
Xↅ K MI LU XX |
K AP LU Xↅ |
XI K MI LU XↅI |
CY III PAS |
CY III PAS |
CY III PAS |
CY III PAS |
VIII K APR |
XↅII K MI |
NO APR |
VII K MI |
LU XVII |
LU XↅII |
LU XX |
LU XXI |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
IIII K AP |
III ID APR |
III NO AP |
X K MI |
LU XXI |
LU XV |
LU XↅII |
LU XↅII |
CY V PA |
CY V PA |
CY V PA |
CY V PA |
ↅI K AP |
XↅI K MI |
PD K AP |
XII K MI |
L XↅII |
L XↅIII |
L XV |
L Xↅ |
CM |
EB |
CM |
EB |
Sektor 9 |
Sektor 10 |
Sektor 11 |
Sektor 12 |
LU ↅ |
LU ↅI |
LU ↅII |
LU ↅIII |
AN ↅIII L XIIII ↅI ID AP |
AN X L XIIII VI K AP |
AN XI L XIIII XↅI K MI |
AN XII L XIIII PD NO AP |
PA ↅ ID AP LU XV |
PA PD K AP LU XↅII |
PA XII K MI LU XↅIII |
PA NO AP LU XV |
CY II PAS |
CY II PAS |
CY II PAS |
CY II PAS |
ID AP LU XX |
V K AP LU XV |
XV K MI LU Xↅ |
V ID AP L XↅIII |
CY III PAS |
CY III PAS |
CY III PAS |
CY III PAS |
IIII ID APR |
IIII NO AP |
XI K MI |
ↅII ID APR |
LU XↅI |
LU XX |
LU XX |
LU XↅI |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
XↅII K MI |
III K AP |
XIII K MI |
IIII ID AP |
LU XXI |
LU XↅI |
LU XↅII |
LU XX |
CY V PA |
CY V PA |
CY V PA |
CY V PA |
III ID AP |
III N AP |
Xↅ K MI |
ↅ ID AP |
L XↅIII |
LU XXI |
L XV |
L XↅII |
CM |
CM |
EB |
CM |
Sektor 13 |
Sektor 14 |
Sektor 15 |
Sektor 16 |
LU X |
LU XI |
LU XII |
LU XIII |
AN XIII L XIIII ↅIII K AP |
AN XIIII L XIIII PD ID AP |
AN XV L XIIII K AP |
AN Xↅ L XIIII XII K AP |
PA ↅ K AP LU XↅI |
PA Xↅ K MI LU XↅII |
PA VI ID AP LU XXI |
PA VIIII K AP L XↅI |
CY II PAS |
CY II PAS |
CY II PAS |
CY II PAS |
VIII K AP LU XV |
ID AP LU XV |
NO AP LU XↅII |
V K AP LU XXI |
CY III PAS |
CY III PAS |
CY III PAS |
CY III PAS |
IIII K APR |
XIIII K MI |
IIII NO APR |
ↅII K APR |
LUXↅIII |
LU XX |
LU XV |
LU XↅII |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
ↅI K AP |
XↅI K MI |
ↅI ID AP |
XI K AP |
LU Xↅ |
LU XↅI |
LU XX |
LU XV |
CY V PA |
CY V PA |
CY V PA |
CY V PA |
III K AP |
XIII K MI |
PD N AP |
ↅ K AP |
L XX |
L XXI |
L XↅI |
L XX |
CM |
EB |
CM |
CM |
Sektor 17 |
Sektor 18 |
Sektor 19 |
LU XIIII |
LU XV |
LU Xↅ |
AN XↅI L XIIII V ID AP |
AN XↅII L XIIII IIII K AP |
AN XↅIII L XIIII XV K MI |
PA PD ID AP LU XↅI |
PA PD NO AP LU XX |
PA ↅII K MI LU XXI |
CY II PAS |
CY II PAS |
CY II PAS |
IIII ID AP L XV |
K AP LU XↅI |
XI K MI LU XↅII |
CY III PAS |
CY III PAS |
CY III PAS |
XↅII K MI |
III K APR |
XIIII K MI |
LU XↅIII |
LU XV |
LU XV |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
CY IIII PA |
III ID AP |
III NO AP |
ↅIII K MI |
LU Xↅ |
LU XↅIII |
LU XX |
CY V PA |
CY V PA |
CY V PA |
XↅI K MI |
PD K AP |
XII K MI |
L XX |
L Xↅ |
L XↅI |
EB |
CM |
EB |
Die Lesung wurde sektor- und zeilenweise zunächst mangels Vorlage einer vollständigen Abbildung des Originals einem Kupferstich in Dissertatio de latinorum paschali cyclo [Noris, zitiert nach Voigt 2003, vgl. ausführlich Lewin 2005] entnommen, ein Vergleich mit dem in [Voigt 2003, 113] abgebildeten Ausschnitt des Osterkalendersteins, der immerhin drei Sektoren vollständig und zwei weitere Sektoren annähernd zur Hälfte zeigt, ergab keine Abweichungen. Die Daten konnte ich 2006 in Ravenna persönlich nach Augenschein überprüfen.
Die Lesung beginnt mit dem mit einem kleinen Kreuz markierten Sektor als Sektor 1, auf den im Original auch das große Kreuz in der Mitte verweist.
Auffällig ist die Verwendung des Zahlzeichens ↅ (Unicode-Zeichen U+2185, spätrömische Sechs, wohl aus dem griechischen Buchstaben und Zahlzeichen Digamma, Stigma oder Episemon entstanden) an Stelle von „VI“, „Xↅ“ statt „XVI“, „XↅI“ statt „XVII“ etc. (allerdings nur überwiegend, nicht durchgängig, wie die „XVIII“ in Sektor 1, Zeile 5 zeigt). Pridie, der Vortag, wird einmal als PR (Sektor 6, Zeile 3) geschrieben, sonst als PD (vgl. Sektor 7, gleich daneben).
|
|
|
Die Interpretation vorwegnehmend sei festgestellt, dass der oben mit gelbem Hintergrund unterlegte Eintrag in Sektor 12, Zyklus 3 (vgl. Abb. 3) fehlerhaft ist. Entsprechend dem Julianischen Kalender muss es entweder „ↅII ID APR LU Xↅ“ (6.4. Mond 16) oder „ↅI ID APR LU XↅI“ (7.4. Mond 17) heißen. Der Fehler wurde erstmals 1796 von Camillo Spreti dokumentiert [Spreti, 303]. In Sektor 10, Zyklus 5 (oben mit Cyan unterlegt) ist das „I“ von „LU XXI“ (3.4. Mond 21) auf dem Stein nur schwach zu erkennen – anscheinend eine Korrektur (vgl. Abb. 4) – und fehlt wohl deshalb in dem Kupferstich. Da es keine systematischen Fehler sind und die Osterdaten sich als konsistent erweisen werden, gehe ich davon aus, dass es sich im ersten Fall um einen „Druckfehler“ des Steinmetzen bei der Angabe des Mondtages (zur Bedeutung siehe unten) handelt, im zweiten Fall um einen „Lesefehler“ des Kupferstechers, so wie auch die Schreibweise „CII“ an Stelle des gemeinten „ↅII“ in Zeile 7 von Sektor 16, wobei der Haken des „ↅ“ auf dem Stein (Abb. 5) nur als arg kurzes Häkchen erkennbar ist.
Zusammengefasst erhalten wir die folgende Tabelle, deren
Zeilen den Sektoren des Osterkalendersteins entsprechen:
LU |
AN |
LU XIIII |
CY I PAS |
LU |
CY II PAS |
LU |
CY III PAS |
LU |
CY IIII PAS |
LU |
CY V PAS |
LU |
EB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
XↅI |
I |
NO AP |
III ID AP |
XX |
V ID AP |
XVIII |
ↅII ID AP |
XV |
IIII ID AP |
XↅIII |
ↅI ID AP |
Xↅ |
CM |
XↅII |
II |
ↅII K AP |
VI K AP |
Xↅ |
PD K AP |
XX |
IIII K APR |
XↅII |
ↅI K AP |
XV |
III K AP |
XↅIII |
CM |
XↅIII |
III |
ID APR |
Xↅ K MI |
XↅI |
XII K MI |
XXI |
XV K MI |
XↅII |
XↅI K MI |
Xↅ |
XIII K MI |
XX |
EB |
PRI†MUS |
IIII |
IIII NO AP |
VI ID AP |
XX |
NO AP |
XↅI |
V ID APR |
XXI |
ↅII ID AP |
XↅII |
PD N AP |
Xↅ |
CM |
II |
V |
XI K AP |
X K AP |
XV |
V K AP |
XX |
VIII K APR |
XVII |
IIII K AP |
XXI |
ↅI K AP |
XↅII |
CM |
III |
VI |
IIII ID AP |
PR ID AP |
Xↅ |
Xↅ K MI |
XX |
XↅII K MI |
XↅII |
III ID APR |
XV |
XↅI K MI |
XↅIII |
EB |
IIII |
ↅI |
III K AP |
PD NO AP |
XↅIII |
K AP |
Xↅ |
NO APR |
XX |
III NO AP |
XↅII |
PD K AP |
XV |
CM |
V |
ↅII |
XIIII K MI |
ↅII K MI |
XX |
XI K MI |
XↅI |
VII K MI |
XXI |
X K MI |
XↅII |
XII K MI |
Xↅ |
EB |
ↅ |
ↅIII |
ↅI ID AP |
ↅ ID AP |
XV |
ID AP |
XX |
IIII ID APR |
XↅI |
XↅII K MI |
XXI |
III ID AP |
XↅIII |
CM |
ↅI |
X |
VI K AP |
PD K AP |
XↅII |
V K AP |
XV |
IIII NO AP |
XX |
III K AP |
XↅI |
III N AP |
XXI |
CM |
ↅII |
XI |
XↅI K MI |
XII K MI |
XↅIII |
XV K MI |
Xↅ |
XI K MI |
XX |
XIII K MI |
XↅII |
Xↅ K MI |
XV |
EB |
ↅIII |
XII |
PD NO AP |
 NO AP |
XV |
V ID AP |
XↅIII |
ↅII ID APR |
XↅI/Xↅ |
IIII ID AP |
XX |
ↅ ID AP |
XↅII |
CM |
X |
XIII |
ↅIII K AP |
ↅ K AP |
XↅI |
VIII K AP |
XV |
IIII K APR |
XↅIII |
ↅI K AP |
Xↅ |
III K AP |
XX |
CM |
XI |
XIIII |
PD ID AP |
Xↅ K MI |
XↅII |
ID AP |
XV |
XIIII K MI |
XX |
XↅI K MI |
XↅI |
XIII K MI |
XXI |
EB |
XII |
XV |
K AP |
VI ID AP |
XXI |
NO AP |
XↅII |
IIII NO APR |
XV |
ↅI ID AP |
XX |
PD N AP |
XↅI |
CM |
XIII |
Xↅ |
XII K AP |
VIIII K AP |
XↅI |
V K AP |
XXI |
ↅII K APR |
XↅII |
XI K AP |
XV |
ↅ K AP |
XX |
CM |
XIIII |
XↅI |
V ID AP |
PD ID AP |
Xↅ |
IIII ID AP |
XV |
XↅII K MI |
XↅIII |
III ID AP |
Xↅ |
XↅI K MI |
XX |
EB |
XV |
XↅII |
IIII K AP |
PD NO AP |
XX |
K AP |
XↅI |
III K APR |
XV |
III NO AP |
XↅIII |
PD K AP |
Xↅ |
CM |
Xↅ |
XↅIII |
XV K MI |
ↅII K MI |
XXI |
XI K MI |
XↅII |
XIIII K MI |
XV |
ↅIII K MI |
XX |
XII K MI |
XↅI |
EB |
Für die fünf Zyklen sind jeweils das Osterdatum und der Mondtag aufgelistet. Der Eintrag mit zwei Werten für die Mondtage (XↅI/Xↅ im Jahr XII des III. Zyklus) zeigt zuerst den vom Osterkalenderstein übernommenen fehlerhaften Wert und nach dem Schrägstrich den korrekten (vgl. Abb. 3 und die Feststellung dazu oben).
In den 19 Sektoren sind jeweils folgende Angaben zu finden:
Überschrift (nur Sektor 9): Die Bedeutung des „DIVISIO CYCLI II“ an dieser Stelle ist mir unklar.
Zeile 1: Mondjahr des 19-jährigen Mondzyklus. Der Zyklus beginnt mit dem Mondjahr 17; dies entspricht einer byzantinischen Zählung [Voigt, persönliche Mitteilung], die Zahl hat aber für die weitere Interpretation keine Bedeutung.
Zeile 2: Jahresnummer des ersten 19-Jahre-Zyklus im 95-Jahre-Zyklus und Datum des Ostervollmonds (Luna 14). Die Jahresnummer ist gleichzeitig die „Goldene Zahl“ (= Jahreszahl mod 19 + 1). Das „Jahr 1“ (AN I) repräsentiert daher das Julianische Jahr in der benutzten Ära modulo 532 + 1, kann also das Jahr 532 der „Ära Christi“ bedeuten, wie Noris schreibt [Voigt 2003, 114, Abb.], oder das Jahr 0 (!), das hieße das Jahr 1 vor Beginn der Ära (1 v. Chr.), oder auch die Jahre 1064, 1596 ...
Der Ostervollmond ist der berechnete Frühlingsvollmond.* Sein Datum wiederholt sich alle 19 Jahre, gilt also jeweils für den gesamten Sektor.
Zeile 3: Osterdatum und Mondtag von Ostern (im ersten 19-Jahre-Zyklus). Der Mondtag ist die laufende Tagesnummer im Mondmonat.
Zeilen 4 und 5: Osterdatum und Mondtag von Ostern im 2. 19-Jahre-Zyklus.
Zeilen 6 bis 8: Osterdatum und Mondtag von Ostern im 3. 19-Jahre-Zyklus.
Zeilen 9 bis 11: Osterdatum und Mondtag von Ostern im 4. 19-Jahre-Zyklus.
Zeilen 12 bis 14: Osterdatum und Mondtag von Ostern im 5. 19-Jahre-Zyklus.
Zeile 15: Angabe, ob das betreffende Mondjahr ein Schaltjahr („EB“ für „annus embolismalis“, ein Jahr mit 13 Mondmonaten.) oder ein normales Jahr („CM“ für „anno communis“, ein Jahr mit 12 Mondmonaten) ist. (Dies hat nichts mit den Julianischen Schaltjahren – Sonnenjahren – zu tun).
*) Der astronomische Frühlingsvollmond kann dem gegenüber um ±1 bis 2 Tage schwanken und kommt in Folge der Ungenauigkeit der Berechnung im Laufe der Jahrhunderte immer später. Dieser Fehler wurde erst mit der Gregorianischen Kalenderreform korrigiert.
Zur Umrechnung der Daten verwende ich für den relevanten Zeitabschnitt folgende kleine Tabelle, um nicht alle Feinheiten der Kalendenrechnung kennen zu müssen:
Modern |
Antik |
Modern |
Antik |
21. März |
XII Kalendae Aprilis |
8. April |
VI Idus Aprilis |
22. März |
XI Kalendae Aprilis |
9. April |
V Idus Aprilis |
23. März |
X Kalendae Aprilis |
10. April |
IIII Idus Aprilis |
24. März |
IX Kalendae Aprilis |
11. April |
III Idus Aprilis |
25. März |
VIII Kalendae Aprilis |
12. April |
Pridie Idus Aprilis |
26. März |
VII Kalendae Aprilis |
13. April |
Idus Aprilis |
27. März |
VI Kalendae Aprilis |
14. April |
XVIII Kalendae Maii |
28. März |
V Kalendae Aprilis |
15. April |
XVII Kalendae Maii |
29. März |
IIII Kalendae Aprilis |
16. April |
XVI Kalendae Maii |
30. März |
III Kalendae Aprilis |
17. April |
XV Kalendae Maii |
31. März |
Pridie Kalendae Aprilis |
18. April |
XIIII Kalendae Maii |
1. April |
Kalendae Aprilis |
19. April |
XIII Kalendae Maii |
2. April |
IIII Nonae Aprilis |
20. April |
XII Kalendae Maii |
3. April |
III Nonae Aprilis |
21. April |
XI Kalendae Maii |
4. April |
Pridie Nonae Aprilis |
22. April |
X Kalendae Maii |
5. April |
Nonae Aprilis |
23. April |
IX Kalendae Maii |
6. April |
VIII Idus Aprilis |
24. April |
VIII Kalendae Maii |
7. April |
VII Idus Aprilis |
25. April |
VII Kalendae Maii |
Damit erhalten wir die folgende Tabelle, deren
Zeilen den Sektoren des Osterkalendersteins entsprechen:
Mondjahr |
Jahr |
Ostermond |
1. Zyklus |
2. Zyklus |
3. Zyklus |
4. Zyklus |
5. Zyklus |
|||||
17 |
1 |
5.4. |
11.4. |
20 |
9.4. |
18 |
6.4. |
15 |
10.4. |
19 |
7.4. |
16 |
18 |
2 |
25.3. |
27.3 |
16 |
31.3. |
20 |
29.3. |
18 |
26.3. |
15 |
30.3. |
19 |
19 |
3 (S) |
13.4. |
16.4. |
17 |
20.4 |
21 |
17.4. |
18 |
15.4. |
16 |
19.4. |
20 |
1 |
4 |
2.4. |
8.4. |
20 |
5.4. |
17 |
9.4. |
21 |
6.4. |
18 |
4.4. |
16 |
2 |
5 |
22.3. |
23.3. |
15 |
28.3. |
20 |
25.3. |
17 |
29.3. |
21 |
26.3. |
18 |
3 |
6 (S) |
10.4. |
12.4. |
16 |
16.4. |
20 |
14.4. |
18 |
11.4. |
15 |
15.4. |
19 |
4 |
7 |
30.3. |
4.4. |
19 |
1.4. |
16 |
5.4. |
20 |
3.4. |
18 |
31.3. |
15 |
5 |
8 (S) |
18.4. |
24.4. |
20 |
21.4. |
17 |
25.4. |
21 |
22.4. |
18 |
20.4. |
16 |
6 |
9 |
7.4. |
8.4. |
15 |
13.4. |
20 |
10.4. |
17 |
14.4. |
21 |
11.4. |
18 |
7 |
10 |
27.3. |
31.3. |
18 |
28.3. |
15 |
2.4. |
20 |
30.3. |
17 |
3.4. |
21 |
8 |
11 (S) |
15.4. |
20.4. |
19 |
17.4. |
16 |
21.4. |
20 |
19.4. |
18 |
16.4. |
15 |
9 |
12 |
4.4. |
5.4. |
15 |
9.4. |
19 |
6.4. |
17/16 |
10.4. |
20 |
8.4. |
18 |
10 |
13 |
24.3. |
27.3. |
17 |
25.3. |
15 |
29.3. |
19 |
26.3. |
16 |
30.3. |
20 |
11 |
14 (S) |
12.4. |
16.4. |
18 |
13.4. |
15 |
18.4. |
20 |
15.4. |
17 |
19.4. |
21 |
12 |
15 |
1.4. |
8.4. |
21 |
5.4. |
18 |
2.4. |
15 |
7.4. |
20 |
4.4. |
17 |
13 |
16 |
21.3. |
24.3. |
17 |
28.3. |
21 |
25.3. |
18 |
22.3. |
15 |
27.3. |
20 |
14 |
17 (S) |
9.4. |
12.4. |
17 |
10.4. |
15 |
14.4. |
19 |
11.4. |
16 |
15.4. |
20 |
15 |
18 |
29.3. |
4.4. |
20 |
1.4. |
17 |
30.3. |
15 |
3.4. |
19 |
31.3. |
16 |
16 |
19 (S) |
17.4. |
24.4. |
21 |
21.4. |
18 |
18.4. |
15 |
23.4. |
20 |
20.4. |
17 |
Die Angabe des Mondschaltjahrs wurde aus der letzten Zeile des Originals als „(S)“ in die zweite Spalte übernommen.
Für die fünf Zyklen sind jeweils das Osterdatum und der Mondtag aufgelistet. Der Eintrag mit zwei Werten für die Mondtage (17/16 im Jahr 12 des 3. Zyklus) zeigt zuerst den vom Osterkalenderstein übernommenen fehlerhaften Wert und nach dem Schrägstrich den korrekten (vgl. Abb. 3 und die Feststellung dazu oben).
Der Osterzyklus des Osterkalendersteins beginnt mit AN I LU XIV NO AP (annus I luna XIV nonae aprilis) [ausführlich Lewin 2005, 22023]. Das Datum entspricht dem 5. April. In den Folgejahren (in den folgenden Sektoren) ist das Datum des Ostermondes jeweils 11 Tage früher oder, falls es dann vor dem 21. März läge, 19 Tage später als das Datum des Vorjahres. Daraus ergeben sich im Gesamtkreis 19 Ostermonddaten, die über alle fünf Zyklen konstant bleiben.
Anschließend folgen in jedem Sektor die Daten für den Ostersonntag und den Mondtag (die laufende Tagesnummer im Mondmonat) für insgesamt fünf 19-Jahre-Zyklen. Aus dem Mondtag des Ostersonntags lässt sich der Wochentag jedes Datums im entsprechenden Jahr erschließen. Der Verfasser der Ostertafel musste allerdings umgekehrt vorgehen: Er musste zuerst den Wochentag eines feststehenden Datums ermitteln, von diesem auf den Wochentag am Datum des Ostermondes schließen, und aus der Anzahl der Tage bis zum nächsten folgenden Sonntag das Osterdatum und den Mondtag des Osterdatums errechnen bzw. abzählen.
Die Angaben des Mondjahrs in Zeile 1 und die Angaben des Mondschaltjahrs in Zeile 15 jeden Sektors werden für die Berechnung nicht benötigt.
Die Jahreszahl in Zeile 2 ist hilfreich, um aus der Kenntnis des Wochentags eines Datums auf der Tafel auf die Wochentage anderer Datumsangaben schließen zu können. Wenn ich ausgehend vom Datum des ersten Ostersonntags auf der Tafel den Wochentag eines bestimmten Datums, etwa des 21.3., in jedem Jahr ermittle, erkenne ich, dass die Jahre 1, 5, 9, 13, 17 im 1. Zyklus, 2, 6, 10, 14, 18 im 2. Zyklus, 3, 7, 11, 15, 19 im 3. Zyklus, 4, 8, 12, 16 im 4. Zyklus und wieder 1, 5, 9, 13, 17 im 5. Zyklus Schaltjahre im Julianischen Kalender sind. Mit dieser Erkenntnis kann ich ausgehend von zwei Basiswerten, Jahresnummer 1 und Datum des ersten Ostermonds, mit dem skizzierten Algorithmus alle anderen Werte auf der Ostertafel berechnen (wobei der falsche Wert in Sektor 12, Zeile 7, 3. Zyklus korrigiert wird) und darüber hinaus mit einer leichten Abwandlung des Algorithmus die Berechnung auf alle 532 Jahre eines vollständigen Osterzyklus ausdehnen.
(Hier Microsoft Excel 2007, deutschsprachige Lizenz):
Feld |
Inhalt |
Bedeutung |
---|---|---|
A1 |
Jahr |
Jahresnummer |
B1 |
Ostermond |
Tag des Ostermonds ab 1.3. |
C1 |
OM Tag |
Tagesdatum des Ostermonds |
D1 |
OM Monat |
Monat des Ostermonds |
E1 |
Wotag 21.3. |
Wochentag des 21. März |
F1 |
Wotag OM |
Wochentag des Ostermonds |
G1 |
Mond# OS |
Mondmonatstag des Ostersonntag |
H1 |
OS |
Tag des Ostersonntags ab 1. 3. |
I1 |
OS Tag |
Tagesdatum des Ostersonntags |
J1 |
OS Monat |
Monat des Ostersonntags |
A2 |
1 |
1 |
B2 |
36 |
36 (erster Ostermond am 5. 4.) |
C2 |
=WENN(B2<=31;B2;B2-31) |
Tagesdatum des Ostermonds |
D2 |
=WENN(B2<=31;3;4) |
Monat des Ostermonds |
E2 |
=REST(GANZZAHL(5*(A2-1)/4);7) |
Wochentag des 21. März |
F2 |
=REST(E2+(B2-21);7) |
Wochentag des Ostermonds |
G2 |
=14+7-F2 |
Mondmonatstag des Ostersonntag |
H2 |
=B2+G2-14 |
Tag des Ostersonntags ab 1. 3. |
I2 |
=WENN(H2<=31;H2;H2-31) |
Tagesdatum des Ostersonntags |
J2 |
=WENN(H2<=31;3;4) |
Monat des Ostersonntags |
A3 |
=A2+1 |
Jahresnummer |
B3 |
=WENN(B2-11>=21;B2-11;B2+19) |
Tag des Ostermonds ab 1.3. |
C3:J3 |
Kopie von C2:J2 |
|
A4:J4 |
Kopie von A3:J3 |
|
A5:J5 |
Kopie von A3:J3 |
usw. bis A20:J20 |
A21 |
=A20+1 |
|
B22:J22 |
Kopie von B21:J21 |
|
A23:J39 |
Kopie von A3:J19 |
|
A40:J57 |
Kopie von A21:J39 |
|
A58 |
Kopie von A21:J39 |
usf. ad libitum |
Hinweis: Die Zählung der Wochentage W={"So", "Mo", "Di", "Mi", "Do", "Fr", "Sa"} von 0 bis 6 ist so gewählt, dass W[5×J÷4 mod 7] im Julianischen Kalender den Wochentag des 21. März ergibt. Damit ergibt sich auch die einfachste Rechnung zum Erreichen des auf den Ostermond folgenden Sonntag (s. Feld G2).
function DaynumberToDayAndMonth( daynumber ) { // assert( daynumber > 0 && daynumber < 62 ); if ( daynumber <= 31 ) { this.dd = daynumber; this.mm = 3; } else { this.dd = daynumber - 31; this.mm = 4; } return this; } function RavennaEasterTableLine( annus, lunaXIV ) { // assert( annus > 0 && annus <= 9999 ); // assert( lunaXIV >= 21 && lunaXIV <= 50 ); var date; this.an = annus; this.weekday21 = Math.floor( 5 * ( annus - 1 ) / 4 ) % 7 ; // 5×J÷4 mod 7 this.om = lunaXIV; date = DaynumberToDayAndMonth( lunaXIV ); this.omdd = date.dd; this.ommm = date.mm; this.weekdayOM = ( weekday21 + lunaXIV - 21 ) % 7 ; // =REST(E2+(B2-21);7) this.lunaOS = 21 - this.weekdayOM; this.os = lunaXIV + 7 - this.weekdayOM; date = DaynumberToDayAndMonth( this.os ); this.osdd = date.dd; this.osmm = date.mm; return this; } const OsterMondStart = 36; var osterMond = OsterMondStart; function nextOsterMond( jj ) { var newOM = osterMond - 11; // =WENN(B2-11>=21;B2-11;B2+19) osterMond = ( jj % 19 ) ? ( newOM >= 21 ? newOM : newOM + 30 ) : OsterMondStart; return osterMond; } function RavennaEasterTable( annus, times ) { // assert( annus > 0 && annus < 9999 ); // assert( times >= 4 && times <= 532 ); for ( let j = annus; j < annus + times; j++ ) { var line = RavennaEasterTableLine( annus, nextOsterMond( annus - 1 ) ); generateRavennaEasterTableOutput( line ); } }
Wenn Sie auf den unten folgenden Knopf klicken, dann erscheinen nacheinander zum Vergleich die weiter oben schon gezeigte zusammengefasste Tabelle der Lesung des Osterkalendersteins und eine nach dem soeben erschlossenen Algorithmus mit den gezeigten JavaScript-Funktionen erzeugte Neuberechnung der Daten, wobei in dieser neu berechneten Tabelle die erste Spalte mit dem byzantinischen Mondjahr und die letzte Spalte mit der Anzeige des Mondschaltjahes als für die Berechnung unwsentlich entfallen.
Lewin, Karl-Heinz (2005): Komputistik contra Phantomzeitthese. Führt der Computus Paschalis die Phantomzeitthese ad absurdum?; ZS 17 (2) 455-464; (22023): https://com-pas.de/computuspaschalis/1cyclopaschalisravenna.de.htm
Noris, Henricus (1691): Dissertatio de paschali latinorum cyclo, Ravenna (zitiert aus Voigt, 2003)
Spreti, Camillo (1796): De Cyclo Paschali Ravennate, in Desiderii Spreti Historici Ravennatis, De Amplitudine, Eversione et Restauratione Urbis Ravennae, Voluminis II, Pars Prima, pp. 277-317, Ravennae MDCCXCVI; https://archive.org/details/desideriispretih2pt1spre/page/302/mode/2up
Voigt, Ulrich (2003): Das Jahr im Kopf, Beiträge zur Mnemotechnik, Band 2; Likanas; Hamburg
ZS = Zeitensprünge („Zeitensprünge“) – Interdisziplinäres Bulletin; Mantis Verlag Dr. Heribert Illig, Gräfelfing; http://www.zeitensprünge.de/?page_id=572
Der Autor ist Mathematiker und arbeitete als Software-Entwickler.
Karl-Heinz Lewin, Haar: Karl-Heinz.Lewin@t-online.de
Copyright © Karl-Heinz Lewin, 2023